Klinik für Geriatrie
In der Geriatrie (Altersmedizin) werden ältere und hochbetagte Menschen mit komplexen Einschränkungen ihrer alltagsbezogenen Fähigkeiten behandelt. Dabei liegen zumeist mehrere Erkrankungen vor, die zu diesen Einschränkungen führen.
Ziel der Behandlung in der Geriatrie ist es, die Selbständigkeit und Lebensqualität im sozialen Umfeld unter Berücksichtigung der verbliebenen funktionellen Ressourcen zu erhalten oder wiederherzustellen. Es stehen weniger die Diagnosen eines Patienten im Vordergrund, sondern vielmehr seine körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen.
Geriatrie ist ein generalistisches Fachgebiet, das den alten Menschen ganzheitlich betrachtet. Entsprechend ist unser Team sowohl multiprofessionell als auch interdisziplinär zusammengesetzt. Es besteht neben der Krankenpflege – mit aktivierend-therapeutischem Ansatz – aus einem ärztlichen Team mit Internisten, Neurologen, Rehabilitationsmediziner und Psychiaterin sowie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und dem Sozialdienst.
Darüber hinaus sind Neuropsychologinnen in der Klinik hauptsächlich im Rahmen der Diagnostik kognitiver Beeinträchtigungen tätig.
Typische Erkrankungen in der Geriatrie
- Gedächtnisstörungen / Orientierungsstörungen / Demenzen
- Akuter Schlaganfall und Schlaganfall-Folgen
- Weiterbehandlung nach Gelenks- und Knochenoperationen
- Sturzkrankheit und Störungen des Gehens
- Parkinson‘sche Krankheit
- Lähmungen / Muskelschwäche / Gefühlsstörungen
- Inkontinenz
- Gangstörungen und Immobilität
- Folgen von Herzkreislauf-Erkrankungen
- Altersdepression
- Fehl- und Mangelernährung im Alter
- Störung des Flüssigkeitshaushaltes (Exsikkose)
- Wahrnehmungsstörungen, Beeinträchtigungen des Sehens und des Hörens
Leistungen im Überblick
- spezielle geriatrische Diagnostik mit Hilfe standardisierter geriatrischer Assessments in den verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens
- notwendige medizinische Diagnostik, zum Teil in enger Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken des Klinikums Pfeiffersche Stiftungen
- medizinische Behandlung
- aktivierende und therapeutische Krankenpflege
- physiotherapeutische, ergotherapeutische, ggfs. logopädische Einzelbehandlung im Rahmen der gemeinsam vereinbarten Therapieziele
- individuelle Beratung bezüglich der weiteren Versorgung und Notwendigkeit der Unterstützung im häuslichen Umfeld gemeinsam mit dem Sozialdienst unseres Hauses
- ggfs. teilstationäre Behandlung in der geriatrischen Tagesklinik
Informationen für Ein- und Zuweiser
Die Klinik für Geriatrie ist eine medizinische Abteilung im Akutkrankenhaus mit einem Versorgungsauftrag nach §109 SGB V und keine Rehabilitationsklinik. Voraussetzung für die Aufnahme in unserer Klinik ist das Vorliegen der Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit gemäß §39 SGB V.
Bitte senden Sie uns das nachfolgende Formular ausgefüllt an die Faxnummer (0391) 8505 9509. Nach Eingang des Anmeldebogens werden wir zeitnah telefonisch mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Eine Terminvereinbarung ist selbstverständlich auch direkt unter der Telefonnummer (0391) 8505 9501 möglich.
- Anmeldebogen für Zuweiser771,79 KB
Unsere KIM-Adresse lautet: geriatrie@kpfs.kim.telematik
Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass die Telematikinfrastruktur ein geschlossenes Netz ist und die Kommunikation nur mit einer eigenen KIM-E-Mail-Adresse möglich ist.
Informationen für Angehörige
Die Behandlung in der Geriatrie erfolgt meist in einer besonderen Krisensituation, oft nach einem Sturz mit daraus resultierendem Knochenbruch, nach einem Schlaganfall oder nach anderen Ereignissen, die eine Rückkehr in die bisherige Lebenssituation erschweren oder sogar unmöglich machen.
Wir sind bestrebt, unseren Patienten, aber auch den Angehörigen, in dieser Situation mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Erwartungen von Patienten und deren Angehörigen sind erfahrungsgemäß sehr hoch. Wir bemühen uns im multiprofessionellen Team, dem gerecht zu werden.
Für Gespräche stehen wir Ihnen unter Beachtung der Schweigepflicht und entsprechender Vollmachten, bevorzugt mit einem Termin und gemeinsam mit unserem Sozialdienst, zur Verfügung. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter auf Station an oder vereinbaren Sie über unserer Sekretariat, Frau Böse, einen Termin.
Wichtige Kontakte auf einen Blick
Sekretariat | Telefon: (0391) 8505 9500 |
Aufnahmearzt | Telefon: (0391) 8505 9501 |
Sozialdienst | Telefon: (0391) 8505 9951 |
Station A | Telefon: (0391) 8505 9510 |
Station B | Telefon: (0391) 8505 9520 |
Geriatrische Tagesklinik | Telefon: (0391) 8505 9530 |
Ansprechpartner

Dr. med. Daniela Schwalenberg
Fachärztin für Arbeitsmedizin; Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin
- Telefon
- (0391) 8505 9500
- Fax
- (0391) 8505 9509

Franziska Bloch
Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin
- Telefon
- (0391) 8505 9500
- Fax
- (0391) 8505 9509

Mareen Wieland
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Palliativmedizin, Geriatrie
- Telefon
- (0391) 8505 9500
- Fax
- (0391) 8505 9509

Agnieszka Mizerska-Nieznańska
Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie, Palliativmedizin
- Telefon
- (0391) 8505 9500
- Fax
- (0391) 8505 9509
Dr. med. Ireen Eckstein
Fachärztin für Innere Medizin
- Telefon
- (0391) 8505 9500
- Fax
- (0391) 8505 9509



Anke Kausmann
Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Telefon
- (0391) 8505 9500
- Fax
- (0391) 8505 9509
Leitung

Dr. med. Sascha Schadwinkel
Facharzt für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin
- Telefon
- (0391) 8505 9500
- Fax
- (0391) 8505 9509